• Start
  • Leistungen
  • Expertise
  • Referenzen
  • Ueber uns
  • Kontakt
  • Impressum
Schmitz Geotechnik
  • Start
  • Leistungen
  • Expertise
  • Referenzen
  • Ueber uns
  • Kontakt
  • Impressum

We Know How.

Erst in der Praxis zeigt sich,
​wie gut die Theorie wirklich ist.

Am Anfang ist das Gespräch - mit dem Architekten, der Bauherrschaft oder dem Ingenieurbüro, in aller Regel im Zusammenhang mit einer Begehung des Baugrundes. Das gründliche Sichten vorhandener Unterlagen und Archivrecherche sind die nächsten Schritte, die für die Ausarbeitung eines projektbezogenen Untersuchungsprogramms getan werden müssen. Soweit das theoretische Grundgerüst; jetzt geht es in die Praxis.
Die geologische Aufnahme mit Bestimmung der materialmässigen Zusammensetzung der Untergrundschichten und das Erstellen eines Baugrundmodells sind die wesentlichen Teile der praktischen Arbeit, die in der 
Auswertung und graphischen Darstellung der Untersuchungsergebnisse sichtbar wird. Die Zuweisung der bodenmechanischen Eigenschaften (Baugrundwerte) der jeweiligen Homogenbereiche des Baugrundmodells und
Interpretation und Beurteilung der Sondierungsergebnisse ermöglichen dann das Aufzeigen bzw. Herleiten der entsprechenden bautechnischen Folgerungen und Konsequenzen. Die Ausarbeitung von bautechnischen Empfehlungen und Hinweisen bildet den Abschluss der Arbeit, der dem Auftraggeber dann in einem detaillierten Bericht vorgelegt wird. 

Fallbeispiel Nr. 1

Grundwasserdurchfluss

Picture
Objekt: Geschäftsgebäude Parz. 5160,
​Im Langacker, Baden-Dättwil /AG
​

Baugrund: Schwemmablagerungen, Schotter, hoher Grundwasserspiegel

Auftrag: Geologische Baugrunduntersuchungen
​

Spezialität/besondere Problemstellung: hoher Grundwasserspiegel, Grundwasserdurchfluss-Berechnungen, Grundwasserersatzmassnahmen



Fallbeispiel Nr. 2

Drucksondierungen

Picture
Objekt: Umfahrung Wattwil, 2. Etappe, Brücke Thur sowie Schutztunnel über SOB-Linie und Kantonsstrasse
​

Baugrund: Schotter, Seeablagerungen


Auftrag
: Geologische Baugrunduntersuchungen mittels Drucksondierungen

​Spezialität/besondere Problemstellung: Bemessung Pfahlfundation Schutztunnel und Hilfsbrücke





Bild

Fallbeispiel Nr. 3

Analyse Hangstabilität

Picture
Objekt: EFH-Überbauung Bergackerstrasse, Möriken / AG

Baugrund: Gehängeablagerungen, verwitterter Molasse-Fels (Schichtung geneigt)

Auftrag: Geologische Baugrunduntersuchungen
​Spezialität/besondere Problemstellung: Hangstabilität von Felsböschungen
​mit gegen die Baugrube einfallenden Felsschichten (Neigung ca. 20-30 Grad)

Fallbeispiel Nr. 4

Fundation in weichen Schwemmablagerungen

Picture
Objekt: MFH Wehrlistrasse, Wohlen / AG
​ 
                                                                                         
Baugrund: weiche Schwemmablagerungen, hoher Grundwasserspiegel

Auftrag: Geologische Baugrunduntersuchungen
​
​Spezialität/besondere Problemstellung: hoher Grundwasserspiegel, Fundation in weichen Schwemmablagerungen, Grundwasserdurchfluss, Bauwasserhaltung

Fallbeispiel Nr. 5

Hangseitiger Baugrubenabschluss

Objekt: MFH-Überbauung Seefeldstrasse, Meisterschwanden / AG
​

Baugrund: Gehängeablagerungen, Moräne

Auftrag: Geologische Baugrunduntersuchungen
​Spezialität/besondere Problemstellung: Vorhandensein von Hangwasser, hangseitiger Baugrubenabschluss
Picture

Fallbeispiel Nr. 6

Fundation in künstlichen Auffüllungen

Objekt: Betriebsbauten
​Im Waagacher, Bibersteinstrasse,
Küttigen / AG
​

Baugrund: künstliche Auffüllungen über Schotter


Auftrag
: Geologische Baugrunduntersuchungen
​
​Spezialität/besondere Problemstellung: Fundation in bis zu 10 m mächtigen, locker gelagerten künstlichen Auffüllungen


Picture

Fallbeispiel Nr. 7

Baugrube im Fels

Bild
Picture
Objekt: EFH Parz. 62, Rebrainstrasse,
​Ammerswil / AG
​

Baugrund: angewitterter, feinkörniger Sandstein

Auftrag: Geologisch-geotechnische Baubegleitung
​Spezialität/besondere Problemstellung: Rund 10 m tiefe Baugrube im Fels



Fallbeispiel Nr. 8

Baugrube unterhalb bestehender Liegenschaften

Bild
Objekt: EFH-Überbauung Altweg, Zetzwil / AG
​

Baugrund: sandig-kiesige Moräne
Auftrag: Planung Baugrubensicherung
​Spezialität/besondere Problemstellung: Bis rund 9 m tiefe Baugrube unterhalb bestehender Liegenschaften (Wohnhäuser oberhalb Baugrube)




Fallbeispiel Nr. 9

Bettungsmodul/Federsteifigkeit Untergrund

Bild
Objekt: MFH Eckgasse, Buus / BL
​
Baugrund: weiche, setzungsempfindliche Schwemmablagerungen, Kalksteinfels

Auftrag: Geologische Baugrunduntersuchungen, Ermittlung und Modellierung Bettungsmodul/Federsteifigkeit Untergrund
Spezialität/besondere Problemstellung: Mischfundation in weichen, setzungsempfindlichen Schwemmablagerungen
​und hartem Kalksteinfels





Services

Geologische Baugrundunter-suchungen und geologisch-geotechnische Beratung

Unternehmen

Schmitz Geotechnik GmbH
Beat Schmitz, dipl. Bauing. FH
Oberstadtstrasse 10 A
5400 Baden | Switzerland
T + 41 56 210 92 68
b.schmitz@schmitz-geotechnik.ch
www.schmitz-geotechnik.ch

Offen

Mo – Fr 08.00 bis 17.30 Uhr
und nach Absprache
Bild
© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Start
  • Leistungen
  • Expertise
  • Referenzen
  • Ueber uns
  • Kontakt
  • Impressum